Logo der Gewaltschutztraining Hessen

So oder ähnliche Berichte entnehmen wir jeden Tag den Medien

Eigensicherung für kommunale Mitarbeiter


Kommunale Mitarbeiter sind in ihrem Arbeitsalltag vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt. Diese können von körperlicher Gewalt bis hin zu psychischem Stress reichen. Um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist es wichtig, dass sie zu Ihrer eigenen Sicherheit geschult werden.


Die Ziele der Eigensicherung für kommunale Mitarbeiter sind:


  • Die Mitarbeiter für die verschiedenen Gefährdungen in ihrem Arbeitsalltag zu sensibilisieren
  • Den Mitarbeitern Handlungskompetenzen zu vermitteln, um sich in Gefahrensituationen zu schützen
  • Das Bewusstsein für die Bedeutung der Eigensicherung zu stärken
  • Gewaltfreie Kommunikation im Bürgerdialog



Die Inhalte einer Schulung zur Eigensicherung für kommunale Mitarbeiter umfassen folgende Themen:


  • Gefährdungsbeurteilung: Welche Gefährdungen können im Arbeitsalltag auftreten?
  • Deeskalationstechniken: Wie kann man Konflikte verbal entschärfen?
  • Körperliche Selbstverteidigung: Wie kann man sich im Falle eines Angriffs verteidigen?
  • Psychische Stressbewältigung: Wie kann man mit Stress und Belastungen im Arbeitsalltag umgehen?



Die Schulung zur Eigensicherung ist abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Es werden verschiedene Methoden eingesetzt:


  • Vorträge: Theoretische Einführung in die Themen der Eigensicherung
  • Diskussionen: Austausch über Erfahrungen und Fragen
  • Rollenspiele: Praktische Übungen in Gefahrensituationen
  • Fallbeispiele: Analyse von realen Ereignissen
  • Praktisches Üben von realistischen und verhältnissmäßigen Selbstschutztechniken



Zielgruppe
Die Schulung zur Eigensicherung richtet sich an alle Mitarbeiter in kommunalen Einrichtungen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Menschen in Kontakt kommen.



Durchführung
Die Durchführung der Schulung erfolgt durch unsere professionell ausgebildeten Trainer. Es ist wichtig, dass die Trainer über die notwendigen Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügen.



Um die Nachhaltigkeit der Schulung zu gewährleisten, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Die Inhalte der Schulung sollten regelmäßig aufgefrischt werden.
  • Die Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, ihre Fragen und Erfahrungen zu äußern.
  • Die Eigensicherung sollte als fester Bestandteil der Unternehmenskultur etabliert werden.



Fazit
Die Eigensicherung ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes für kommunale Mitarbeiter. Durch eine Schulung zur Eigensicherung lernen die Mitarbeiter, sich in Gefahrensituationen zu schützen und ihre Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten.

Bei Fragen oder Interesse an einer Kursbuchung erreichen Sie uns jederzeit unter der

kostenfreien Hotline: 0152-31759594


Oder Sie kontaktieren uns über unser Kontaktformular hier.